Elbtower-Investor Klaus-Michael Kühne fürchtet, dass der Hamburger Elbtower Ruine bleibt. Dieses Gebäude ist ein Skandal. Plädoyer für eine radikale Architekturwende.

Hamburgs Lieblingsmilliardär Klaus-Michael Kühne hat wieder einmal einen Einblick ins düstere Herz der Immobilienspekulation gegeben: Jüngst hat er seine Befürchtung zum Ausdruck gebracht, der genialische Elbtower würde wahrscheinlich niemals fertig, denn es fehlten noch 300 von 400 benötigten Millionen. Er selbst wolle auf keinen Fall mehr als 100 Millionen in die Investitionsruine stecken. Außerdem fehlten Mieter.

Wir lernen: Der megalomane Renommierbau des britischen Star-Architekten David Chipperfield, den Olaf Scholz, damals noch Hamburger Bürgermeister, begeistert durchgewunken hat, damit er allen via Elbbrücken einreisenden Besuchern sofort und unmissverständlich vom akuten Größenwahn der Hansestadt künde, hat weder eine solide Finanzierung noch ausreichend Mieter. Es gibt also schlicht keinen Bedarf für den babylonischen Turm.

Man könnte glatt meinen, das Gebäude (im Volksmund: "kurzer Olaf") sei vollkommen nutzlos, ohne jeden Sinn und Zweck – außer dem, all das zu sein, was Olaf Scholz nicht ist: riesengroß, beeindruckend und warm in der tief stehenden Abendsonne schimmernd.

Allheilmittel Abrissbirne

Kühne befürchtet nun, dass die Stadt den Turm in zwei Jahren einfach abreißen lassen könnte. Diese Möglichkeit hat sich Hamburg sogar vertraglich zusichern lassen und ist nun auch besonders stolz auf diesen gewieften Verhandlungsschachzug: Allheilmittel Abrissbirne.

Im Hintergrund wird jetzt eifrig überlegt, ob nicht ein neu zu gründendes Naturkunde-Museum des Leibnitz-Instituts als "Ankermieter" im Erdgeschoss die Existenz des sinnlosen Quatschbaus sichern könnte. Das wäre eine wahrlich frohe Botschaft an alle Pleitiers und ihre spekulierenden Geschäftspartner. Sie lautete: "Zockt nur weiter. Und wenn Ihr's in den Sand setzt, kein Problem. Denn am Ende steht die Stadt mit ihren Steuergeldern für alles gerade."

Einer der reichsten Männer Deutschlands: Elbtower-Investor Klaus-Michael Kühne, 2020 © Axel Heimken

Die Baustelle ruht seit Oktober 2023. Der Elbtower ist heute 100 Meter hoch. Eines Tages soll er 245 Meter hoch werden. Um das Gebäude am Ufer der Norderelbe zu errichten, wurden bislang schon 118.000 Kubikmeter Beton verbaut (etwa 300.000 Tonnen), 27.000 Tonnen Betonstahl für die Bewehrung und alleine 44 Kilometer Spannstahllitzen. Insgesamt hat der Bau bis heute schon etwa 400 Millionen Euro verschlungen.

Sollte der Turm nun tatsächlich abgerissen werden, wäre das nicht nur ein haarsträubendes Fallbeispiel für die himmelschreiende Plan- und Sinnlosigkeit zeitgenössischer Renommierarchitektur, sondern auch eine monströse Umweltkatastrophe. Was für eine Ressourcen- und Materialverschwendung! Eine wahre Turm-Havarie.

Kühne-Oper in Hamburg Warum das 320-Millionen-Geschenk ein Desaster ist

Das Hamburger Elbtower-Desaster muss zu einem radikalen Umdenken in der Architektur führen. In Zukunft wäre es mehr als wünschenswert, dass Städte ihre Grundstücke und Baugenehmigungen nur noch an solche Projekte vergeben, die folgendes Kriterium erfüllen: Gebäude müssen eine kluge Antwort auf ein gesellschaftliches Bedürfnis sein, keine sinnfreien Spekulationsobjekte, die ausschließlich aus Prestigegründen in die Welt gestellt werden.

Doch damit nicht genug. Vielleicht bedarf es eines noch viel radikaleren Umdenkens. Vielleicht sollte man für eine gewisse Zeit einfach gar keine Neubauten auf freien Flächen mehr genehmigen. Sondern nur noch Projekte, die schon vorhandene Gebäudestrukturen nutzen: leerstehende Bürotürme, Spekulationsruinen wie den Elbtower oder leere Gewerbehallen wie das geschichtsträchtige Überseezentrum, das erst kürzlich in Hamburg abgerissen wurde (noch so eine stadtplanerische Sünde!).

Neubauten so konsequent ächten wie Ölheizungen

Nur so können schon vorhandene Ressourcen wirklich nachhaltig genutzt werden. Vielleicht müssen Neubauten auf leeren Flächen für eine Zeit lang so konsequent geächtet werden wie der Einbau von Öl- und Gasheizungen. Man sollte Neubauten auf leeren Flächen erst dann wieder genehmigen, wenn sämtliches schon vorhandene Gebäudepotenzial vollends ausgeschöpft ist.

Nachhaltiges Bauen ist einer der wichtigsten Beiträge zum Klimaschutz. Eine radikale Architekturwende ist dringend geboten. Graue Energie und graue Emissionen müssen die beiden Schlüsselbegriffe in öffentlicher Stadtplanung, Projektvergabe und Architektur insgesamt werden. Unter graue Energie versteht man die gesamte Menge an Energie, die über den Lebenszyklus eines Bauwerks aufgewendet wird. Und graue Emissionen sind die Treibhausgase, die bei der Bereitstellung der grauen Energie entstehen. Graue Energie und graue Emissionen tragen erheblich zum Klimawandel bei.

Die Forderung nach einer entschiedenen Wende in der Stadtplanung ist keine praxisferne Träumerei. Denn es gibt schon heute eine wachsende Architekturbewegung, die sich programmatisch der Wiederverwendung von Gebäuden verschrieben hat. Die französischen Architekten Anne Lacaton & Jean-Philippe Vassal zum Beispiel sind bekannt für ihr radikales Credo: "niemals abreißen, niemals entfernen, immer hinzufügen, umgestalten und wiederverwenden." Sie erhielten 2021 den Pritzker-Preis für ihre nachhaltige Architekturstrategie.

Spezialisten für nachhaltiges Bauen: Die französischen Architekten Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal im Jahre 2021. Damals erhielten sie den renommierten Pritzker-Architektur-Preis © Laurent Chalet

Das Brüsseler Architekturkollektiv Rotor hat sich auf das systematische Rückbauen und Wiederverwenden von Baumaterialien spezialisiert. Sie haben ein Manifest zur zirkulären Bauwirtschaft entwickelt, das sich gegen die Wegwerfkultur in der Architektur richtet.

Das britische Kollektiv "Assemble" vereint Architekten, Künstler und Designer. Gemeinsam denken sie darüber nach, wie die Architektur ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden könnte. Ihre Stadträume siedeln an der Schnittstelle von Design, Architektur und Sozialarbeit. Dafür wurden sie 2015 mit dem renommierten Turner Preis ausgezeichnet, der eigentlich Künstler würdigt.

Denkmalschutz für die Elbtower-Ruine

All diese visionären Architekten warten auf Aufträge. Die Städte müssten sich nur dazu durchringen, von nun an auf jegliches Protzgehabe zu verzichten und die gesellschaftliche Tragweite von Architektur begreifen. Wenn der Elbtower dies im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankern würde, dann hätte dieses groteske Gebäude tatsächlich doch noch einen Sinn. Vielleicht sollte man den Rohbau einfach als Mahnmal für nachhaltiges Bauen stehenlassen und unter Denkmalschutz stellen.

  • Elbtower
  • Klaus-Michael Kühne
  • Architektur

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke