Im 1. Quartal 2025 war mehr als jeder zweite neu zugelassene Pkw in Deutschland mit einem alternativen Antrieb ausgestattet. Das geht aus einer aktuellen Statistik des Kraftfahr-Bundesamtes (KBA) hervor. Von insgesamt 664.571 neu zugelassenen Personenkraftwagen entfielen demnach 371.918 auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben – das entspricht einem Anteil von 56,0 Prozent.

Mehr zum Thema

Damit stieg die Zahl dieser Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22,1 Prozent. Zu den alternativen Antrieben zählen komplett batterieelektrische Fahrzeuge, Hybride, Plug-in-Hybride, Brennstoffzellen-, Gas- und Wasserstofffahrzeuge.


VW ID.7 Tourer GTX


Elektrofahrzeuge sind im Kommen

Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb, also BEV, Plug-in-Hybride und Brennstoffzellenfahrzeuge, machten 176.775 Einheiten aus. Ihr Anteil lag bei 26,6 Prozent – ein Zuwachs von 39,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024.

Die Zahl der rein batterieelektrischen Pkw (BEV) erreichte im Berichtszeitraum 112.968 Fahrzeuge. Das entspricht einem Marktanteil von 17,0 Prozent und einem Anstieg von 38,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.


VW ID. Every1 (2025)


VW bei elektrischen PKW vorne

Im Zeitraum von Januar bis Ende März 2025 führte Volkswagen den deutschen Markt für elektrisch angetriebene Neuwagen an. Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 34.579 Fahrzeuge mit Stecker – also batterieelektrische Modelle und Plug-in-Hybride – neu zugelassen. Damit verfügte etwa jeder vierte neue Volkswagen über einen elektrifizierten Antrieb. Auf den Plätzen zwei und drei folgten BMW mit 17.620 sowie Mercedes mit 17.333 neu zugelassenen Fahrzeugen mit Stecker.

Betrachtet man ausschließlich die rein batterieelektrischen Pkw, lag VW mit 25.393 Neuzulassungen und einem Marktanteil von 18 Prozent ebenfalls an der Spitze. BMW belegte mit 10.315 Einheiten den zweiten Platz und erreichte einen Anteil von 19 Prozent. Audi folgte mit 8.634 Fahrzeugen auf Rang drei und ließ damit Mercedes mit 7.090 Einheiten deutlich hinter sich.

-- Anzeige --

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke