Eine Umfrage unter 1.000 deutschen Autofahrern belegt, dass 63 Prozent der Aftersales-Kunden beim Werkstattbesuch Informationen zu Neu- oder Gebrauchtwagenangeboten positiv gegenüberstehen. Besonders hoch ist das Interesse an Fahrzeugbewertungen: 82 Prozent der Befragten zeigten sich offen für eine Bewertung ihres Fahrzeugs, zeigt die Befragung im Auftrag des digitalen Aftersales-Softwareanbieters Tjekvik.

Digitale Self-Service-Lösungen im Einsatz

Digitale Self-Service-Lösungen, wie sie von Tjekvik angeboten werden, ermöglichen es Händlern, während des Check-in-Prozesses gezielt Zusatzangebote zu präsentieren. Kunden können neben Wartungsplänen auch Angebote zu Fahrzeugbewertungen und Neu- oder Gebrauchtwagen einsehen, ohne auf einen Servicemitarbeiter warten zu müssen.

Flexibilität und Komfort für Kunden

Die Nutzung digitaler Plattformen bietet Kunden die Möglichkeit, ihr Fahrzeug flexibel und ortsunabhängig ein- und auszuchecken – entweder von zu Hause aus oder direkt beim Händler über Tablets und Terminals. Damit entfallen Wartezeiten, und Kunden können den Serviceprozess eigenständig steuern.

Umsatzpotenzial für Autohäuser

Die hohe Akzeptanz für Zusatzangebote eröffnet Autohäusern neue Umsatzchancen im Aftersales-Bereich. Durch die Integration digitaler Lösungen können Händler gezielt auf Kundenwünsche eingehen und den Verkauf von Neu- und Gebrauchtfahrzeugen sowie Zusatzdienstleistungen fördern.

Weitere News:

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke