Warum ist Rosenstolz-Sängerin AnNa R. mit nur 55 Jahren gestorben? Nach dem ersten Schock über die Nachricht vom Tod der Musikerin gerät diese Frage immer mehr in den Fokus. Mehr und mehr Details werden publik.
Das Entsetzen über den Tod von Rosenstolz-Sängerin AnNa R. ist nach wie vor groß. Die Liste der Personen, die ihre Anteilnahme äußerten, reicht von Kollegen und Kolleginnen wie The BossHoss und Maite Kelly über Politiker und Politikerinnen wie SPD-Mann Kevin Kühnert und Claudia Roth von den Grünen bis natürlich hin zu Peter Plate, dem einstigen Counterpart von AnNa R. bei Rosenstolz.
Bei den Ermittlern und Medien rückt unterdessen immer mehr die Frage nach den Hintergründen des Todesdramas in den Fokus. Wie waren zuletzt die Lebensumstände von AnNa R.? Was ist vor ihrem Tod passiert? Warum musste sie mit gerade einmal 55 Jahren sterben?
Wie die "Bild"-Zeitung bereits am Montagabend meldete, soll ein um 19.24 Uhr abgesetzter Notruf die Einsatzkräfte der Berliner Feuerwehr zur Dachgeschoss-Wohnung der Sängerin im Stadtteil Friedrichshain beordert haben. Zwar habe die Ansage zunächst "Reanimation" gelautet. Doch sei AnNa R. bereits tot gewesen und jede Hilfe zu spät gekommen. Es habe nur noch ihre Leiche abtransportiert werden können.
Schon mehrere Tage tot?
Laut "Bild"-Zeitung gab es weder Hinweise auf Gewalteinwirkung noch auf einen möglichen Sturz der Musikerin. Bei der "Berliner Zeitung" hieß es unterdessen, auch ein Suizid oder eine Drogen-Überdosis gelte als unwahrscheinlich. Die Todesursache sei zunächst ungeklärt. Vieles deute auf eine Krankheit als Todesursache hin, meldete das Blatt unter Berufung auf Polizeikreise. Gleichwohl habe die Polizei die Wohnungstür von AnNa R. versiegelt - was ungewöhnlich sei, so die "Berliner Zeitung".
Am Dienstagmorgen ging nun die "Berliner Morgenpost" mit weiteren angeblichen Details an die Öffentlichkeit. Weiter gebe es keine Hinweise auf ein Verbrechen mit massiver Gewalteinwirkung, heißt es dort. "Aufgeschnittene Pulsadern oder Messerverletzungen" habe es nicht gegeben, schreibt die Zeitung unter Hinweis auf Polizeikreise. Zwar habe AnNa R. etwas Blut vor dem Mund gehabt, als sie gefunden wurde. Dafür könne es aber viele mögliche Erklärungen geben.
Auch die "Berliner Morgenpost" schreibt, es gebe Hinweise darauf, dass die Sängerin schon länger erkrankt gewesen sei. Zudem soll sie nicht erst am Sonntag gestorben sein. "Vieles deutet auch darauf hin, dass sie schon eine gewisse Zeit dort gelegen hat", zitiert das Blatt einen Ermittler. "Mindestens ein paar Tage."
Nachdem AnNa R. während der Corona-Pandemie für die Impfung geworben hatte, kursieren im Netz bereits Verschwörungstheorien. Woran die Sängerin wirklich starb, soll eine Obduktion klären.
Viele Pläne für 2025
Über das Privatleben von AnNa R., die bürgerlich Andrea Neuenhofen hieß, war bekannt, dass sie 2002 den Regisseur Nilo Neuenhofen geheiratet hatte und das Paar kinderlos blieb. Wie die "Bild"-Zeitung nun berichtet, starb Nilo Neuenhofen bereits vor zwei Jahren ebenfalls viel zu früh. Todesursache sei eine Leberzirrhose gewesen, so das Blatt. Zwar seien er und AnNa R. nicht mehr zusammen gewesen, als er starb. Die beiden seien aber nach wie vor befreundet gewesen, weshalb der Sängerin der Tod sehr zugesetzt habe.
Als gesichert gilt, dass AnNa R. noch viele Pläne für ihre Zukunft hatte. So wollte sie im Herbst auf eine Tour durch 26 deutsche Städte gehen. In Kürze sollte sie zudem als Poetikdozentin in Koblenz aktiv werden. "Ich freu mich, euch mitzuteilen, dass ich Dozentin für Poetik in Koblenz werde", verkündete sie noch am 12. Februar auf ihrer Instagram-Seite. Die Universität Koblenz informierte über mehrere geplante Veranstaltungen mit AnNa R. im April und Mai.
Auch Plate erwähnte den Universitätsjob in seinen Abschiedsworten an seine frühere Rosenstolz-Mitstreiterin auf Instagram: "Erst vor zwei Wochen habe ich dir geschrieben, dir zu deinem neuen Job als Poetikdozentin gratuliert - und mich von Herzen mit dir gefreut. Das hättest du großartig gemacht!"
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke