Die frische Audi A6 Limousine ist da. Der Business-Wagen zeigt sich besonders verbessert in Sachen Aerodynamik und will mit einem sehr niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von 0,23 überzeugen.
Mit 4,99 Metern Gesamtlänge ist die A6 Limousine nun sechs Zentimeter länger als das Vorgängermodell. Der Radstand beträgt nun 2,93 Meter, in der Breite misst das Fahrzeug knapp 1,88 Meter. Der Gepäckraum fasst bis zu 492 Liter Ladevolumen; die serienmäßig im Verhältnis 40 : 20 : 40 umklappbaren Rücksitze sollen für variables Beladen sorgen.
Audi A6 Limousine (2025)

Auch dieser auf Aerodynamik optimierte Business-Liner ist äußerlich sofort als Audi zu erkennen: Die Front wird vom großen, tief platzierten Singleframe-Grill geprägt. Auffällig sind die schlanken Scheinwerfer und die prominent platzierten Audi-Ringe. Hinter dem Design steckt ein durchdachtes Konzept zur Luftführung. Besonders wichtig für die Aerodynamik sind die seitlichen Lufteinlässe, die sowohl in Form als auch Funktion gezielt optimiert wurden.
Audi A6 Avant (2025)

Unter der Motorhaube bleibt Audi beim neuen A6 vorerst beim klassischen Antriebskonzept. Reine Elektrovarianten sind zum Marktstart nicht vorgesehen. Stattdessen setzt der Hersteller auf Verbrennungsmotoren mit unterschiedlichen Graden an Elektrifizierung. Für Kunden, die längere Strecken elektrisch fahren möchten, sind zwei Plug-in-Hybride mit einer elektrischen Reichweite von über 100 Kilometern geplant.
Audi A6: Diese Motoren gibt es (vorerst)
- Das Einstiegsmodell ist ein Zwei-Liter-Benziner mit 150 kW/204 PS, der vollständig ohne elektrische Unterstützung auskommt.
- Alternativ bietet Audi einen gleich starken Diesel an, der optional mit Allradantrieb erhältlich ist. Dieses Modell nutzt ein Mildhybridsystem, das mit bis zu 18 kW/25 PS zusätzlich unterstützt. Der Diesel mit Allradantrieb benötigt für den Sprint 6,9 Sekunden und schafft bis zu 240 Kilometer km/h.
- Das leistungsstärkste Modell ist ein V6-Benziner mit 270 kW/367 PS, ebenfalls mit Allradantrieb und Mildhybridtechnik. Er beschleunigt in 4,7 Sekunden auf 100 Kilometer pro Stunde und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Optional bietet Audi ein Luftfahrwerk an. Im Vergleich zum Serienfahrwerk liegt das Fahrzeug damit 20 Millimeter tiefer. Im Dynamic-Modus wird die Karosserie zusätzlich um zehn Millimeter abgesenkt. Ebenfalls erhältlich ist eine Allradlenkung, die für agileres Handling und präziseres Fahrverhalten sorgen soll.
Audi Q6 E-tron offroad concept (2025)

Im Innenraum dominiert die sogenannte "Digital Stage", eine digitale Bedienlandschaft, die sich in Form mehrerer Bildschirme vor den Insassen aufbaut. Das Panoramadisplay ist im Curved-Design und nutzt OLED-Technologie. Es besteht aus einem Display mit 11,9 Zoll sichtbarer Diagonale sowie einem 14,5 Zoll großen Touchdisplay. Optional ergänzt Audi das System um ein 10,9 Zoll großes Beifahrerdisplay.
Beim Thema Assistenzsysteme schöpft Audi aus dem Vollen. Serienmäßig an Bord ist das Assistenzpaket "Fahren und Parken", das unter anderem folgende Systeme umfasst: Adaptiver Geschwindigkeitsassistent, Verkehrszeichenbasierter Geschwindigkeitsbegrenzer, Verkehrszeichenerkennung, Rückfahrkamera. Weitere Assistenzpakete können optional konfiguriert werden.
Audi A6: Preise und Markteinführung
Das Oberklassemodell wird in Neckarsulm gefertigt und ist ab sofort bestellbar – zunächst mit dem 150 kW204 PS starken Benziner. Die Preise beginnen bei 55.000 Euro. Die Markteinführung im Handel ist für Sommer 2025 geplant.
-- Anzeige --Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke