Wenn die Tiere verschwinden, können wir sie auch nicht erforschen. Damit geht uns nicht nur das Wissen um die Tierwelt verloren, sagen Forscher der University of Victoria (Kanada) und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig in ihrer aktuellen Veröffentlichung. „Kulturelles Verhalten reicht von Walgesängen bis zum Werkzeuggebrauch bei Primaten“, sagt Ammie Kalan von der University of Victoria in einer gemeinsamen Mitteilung der beiden Forschungseinrichtungen. „Diese Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen kommen nicht nur den Tieren zugute, sondern liefern uns auch wichtige Erkenntnisse über die Ursprünge von Verhalten und Lernen bei verschiedenen Arten.“ Deshalb, so Kalan weiter, würden die weltweit schrumpfenden Tierpopulationen eine echte Herausforderung für die Wissenschaft und das, was wir noch lernen können, darstellen.

Was wir von Tieren über Menschen lernen können

Die Erforschung der Verhaltensweisen der Tiere, der Kommunikation, des Gebrauchs von Werkzeugen, kann uns insbesondere bei unseren nahen Verwandten Auskunft über unsere eigene Entwicklung geben, über menschliche Technologie und Kultur. "Nichtmenschliche Primaten haben eine gemeinsame Evolutionsgeschichte mit dem Menschen, und ihre Erforschung kann wichtige Erkenntnisse über unsere eigenen Ursprünge liefern", sagt Lydia Luncz vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. "Diese einzigartigen komplexen Lebewesen sind vom Aussterben bedroht, was die Dringlichkeit unterstreicht, sie und ihre Lebensweise zu schützen und zu bewahren."

Auch die Forschenden selbst müssen sich bewusst machen, dass sie in das Lebensumfeld der Tiere, die sie untersuchen, eingreifen. Artefakte zu entnehmen, um sie zu untersuchen, etwa auf die Nutzung als Werkzeug, sollte auf das absolut Nötigste begrenzt bleiben. Hier könnten außerdem neue digitale Untersuchungsmethoden helfen, wie tragbares Laserscanning, Photogrammetrie und 3D-Modellierungssoftware. Das hat "die Möglichkeit zur Erstellung digitalisierter Artefaktsammlungen revolutioniert", heißt es in der Studie.

Heute schon Schimpansen beobachtet?

Eine solche digitale Möglichkeit steht bereits seit Jahren auch Hobbyforschern, begeisterten Bürgern zur Verfügung. Auf der Online-Plattform "ChimpandSee" können Laien über Webcams weltweit die Aktivitäten von Schimpansen für Primaten-Forscher sichten. Jedes entdeckte Tier wird dort registriert und in bestimmte Kategorien eingeordnet.

Links/Studien

Die Studie Rettung des kulturellen Erbes wilder Tiere ist in am 3. April 2025 "Science" erschienen.

gp/pm

Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke