Xiaomi präsentiert in Barcelona zwei neue Oberklasse-Smartphones, die eine "Sternstunde der Fotografie" darstellen sollen. Speziell das Xiaomi 15 Ultra hat dafür eine mächtige Vierfach-Kamera mit zwei Teleobjektiven auf der Rückseite. Das kaum schwächer ausgestattete Xiaomi 15 ist eine kompakte Alternative.
Die größte Show beim Mobile World Congress (MWC) in Barcelona lieferte wie im vergangenen Jahr der chinesische Technik-Gigant Xiaomi. Er stellte ein ganzes Sortiment von Geräten vor, zu denen neue Tablets und Ohrhörer, eine Smartwatch und ein E-Scooter gehören. Die Stars auf der Bühne waren aber natürlich die neuen Smartphone-Flaggschiffe Xiaomi 15 und 15 Ultra.
Xiaomi 15
Ähnlich wie bei den Samsung-Galaxy-S25-Geräten sieht Xiaomis neues Top-Duo den Vorgängern sehr ähnlich. Es gibt beim Design nur kleine Detailänderungen, die man nicht immer mit bloßem Auge erkennen kann. So wiegt das Xiaomi 15 mit 192 Gramm ein Gramm weniger als das 14 und ist mit 152,3 x 71,2 x 8,08 Millimetern noch ein klitzekleines bisschen kompakter.
Das nach IP68 staub- und wasserdichte Smartphone hat wie bisher einen 6,36 Zoll großen AMOLED-Bildschirm, der 94 Prozent der Front einnimmt. Er ist mit 460 Pixel pro Zoll (ppi) sehr scharf und bietet Bildwiederholfrequenzen von 1 bis 120 Hertz (Hz). Der erste Eindruck von dem Display ist hervorragend.
Mehr Kraft, größerer Akku
Angetrieben wird das Smartphone von Qualcomms aktuellem Top-Chip Snapdragon 8 Elite, der 12 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher (LPDDR5X) an seiner Seite hat. Der Flash-Speicher (UFS 4.0) ist wahlweise 256 oder 512 GB groß. Der Akku ist von 4610 auf satte 5240 Milliamperestunden (mAh) angewachsen und kann mit dem mitgelieferten Netzteil mit bis zu 90 Watt (W) rasant geladen werden. Induktiv sind mit optionalem Zubehör 50 W möglich. Die Funk-Standards sind mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0 auf dem neuesten Stand.
Auf der Rückseite hat das Xiaomi 15 eine Dreifach-Kamera, die mit Leica-Summilux-Objektiven ausgestattet ist. Die 23-mm-Hauptkamera löst mit bis zu 50 Megapixeln (MP) auf, ist optisch stabilisiert (OIS) und hat eine lichtstarke Blende f/1.62. Dazu kommen eine dreifach optisch vergrößernde 60-mm-Telekamera (50 MP/f/2.0/OIS) sowie eine 14-mm-Ultraweitwinkel-Kamera (50 MP/f/2.2). Die Frontkamera bietet 32 MP und die Blende f/2.0.
Mit der Hauptkamera sind 4K-Aufnahmen mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde (fps) möglich, bei 8K sind es 30 fps. Es gibt einen speziellen Kino-Modus, automatischen Fokus-Wechsel und Aufnahmen in Dolby Vision sind möglich.
Xiaomi 15 Ultra
Das Display des Ultra ist 6,73 Zoll groß und mit 522 ppi noch schärfer als der Bildschirm des Standardmodells. Die Maße des Smartphones sind nahezu unverändert geblieben, das Gerät ist aber sieben Gramm schwerer geworden und wiegt jetzt 226 Gramm. Das liegt größtenteils an der Batterie, die jetzt 5410 statt 5000 mAh fasst.
Zusammen mit dem Snapdragon 8 Elite, der nicht nur stärker, sondern auch effizienter als der Snapdragon 8 Gen 3 der 14er sein soll, darf man eine hohe Ausdauer beider Neulinge erwarten. Beim Ultra hat der Chip 16 GB Arbeitsspeicher zur Seite und man hat die Auswahl zwischen 512 GB und 1 Terabyte (TB) großem Flash-Speicher.
Die mächtige, runde Kamerainsel ragt nicht mehr ganz so krass aus der Rückseite heraus, was an einem sanfteren Übergang liegt, den Xiaomi "vulkanartig" nennt. Beim Ultra hat die 50-MP-Hauptkamera (f/1.63) eine verstellbare Brennweite, wobei man zwischen 23, 28 und 35 Millimetern wählen kann.
Periskop-Kamera mit 200 MP
Das Xiaomi Ultra verfügt neben einer 70-mm-Teleobjektiv-Kamera (50 MP/f/1.8/OIS) zusätzlich über eine 100-mm-Kamera (f/2.6/OIS) mit Periskopobjektiv. Mit einer Auflösung von bis zu 200 MP hat sie viele Reserven für den digitalen Zoom. Dazu kommt wie beim Standard-Modell eine 14-mm-Ultraweitwinkel-Kamera (50 MP/f/2.2). Sowohl die Haupt- als auch die Periskop-Kamera können für Zeitlupen 4K-Videos mit 120 fps aufnehmen.
Für Fotoenthusiasten bietet Xiaomi auch für das 15 Ultra wieder ein Photography Kit an. Es handelt sich dabei um ein Case im klassischen Kamera-Look mit Zusatz-Akku (2000 mAh), abnehmbaren Daumenstützen und Auslöser-Tasten sowie einen 67-Millimeter-Filter-Adapterring.
KI darf nicht fehlen
Selbstverständlich verfügen auch Xiaomis neue Flaggschiffe über diverse KI-Fähigkeiten. Wie bei anderen Android-Boliden kann man über einen langen Druck auf den Einschalter Google Gemini aufrufen. Der AI Creativity Assistant liefert Hilfestellung bei Foto- und Videobearbeitung. Dazu zählen Tools zum Verbessern der Aufnahme, zum Erweitern des Bildes oder zum Entfernen von störenden Elementen und Reflexen. Ebenso gibt es Werkzeuge zum Zusammenfassen, Transkribieren oder Übersetzen von Text. Weitere KI-Funktionen sollten folgen.
Das Xiaomi 15 ist ab sofort mit 265 GB Flash-Speicher für knapp 1000 Euro zu haben, die 512-GB-Variante kostet rund 1100 Euro. Für das Xiaomi 15 Ultra mit 512 GB muss man etwa 1500 Euro hinblättern, für das Gerät mit 1 TB ist die unverbindliche Preisempfehlung rund 1700 Euro.
Angebote für frühe Käufer
Für frühe Besteller gibt es im Hersteller-Shop Mi.com bis zum 16. März einige interessante Bundle-Angebote. So bekommt man das 1-TB-Ultra zum Preis des 512-GB-Modells. "Solange der Vorrat reicht", gibt’s obendrauf noch einen Beamer im Wert von knapp 200 Euro. Den bekommt man zu den gleichen Bedingungen auch beim Kauf eines Xiaomi 15 Ultra mit 512 GB.
Zum Ultra kann man im Aktionszeitraum auch ein Photography Kit für rund 100 Euro bekommen, das sonst etwa 200 Euro kostet. Käufer eines Standard-Modells mit 512 GB erhalten bis zu 16. März im Bundle eine Xiaomi Watch S4 (160 Euro). Zur 256-GB-Variante wird lediglich der Beamer angeboten. Xiaomi gewährt für seine neuen Smartphone-Flaggschiffe vier Jahre Android-Aktualisierungen und sechs Jahre Sicherheits-Updates.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke