Beim Sommersemester-Auftakt der Vortragsreihe "Forum Automotive" an der HfWU Nürtingen-Geislingen sprach Markus Häring, Geschäftsführer der TARGO Leasing GmbH und Ressortleiter Automotive, über die Besonderheiten der Targobank als Absatzfinanzierer. Ein wesentlicher Aspekt sei die Kundenzentrierung: "Als wir 2015 mit der Autofinanzierung gestartet sind, hat keiner auf uns gewartet. Deshalb war es wichtig, sich zu differenzieren."
Die Kunden werden laut Häring in Produktentscheidungen aktiv einbezogen, sei es durch Umfragen oder persönliche Gespräche. Diese strategische Ausrichtung unterstreicht das Ziel, nah an den Bedürfnissen von Händlern und Endkunden zu agieren.
Gesellschaftliche Verantwortung und Studien
Ein weiterer Aspekt der Differenzierung ist das Engagement für gesellschaftliche Verantwortung. Die französische Muttergesellschaft Crédit Mutuel Alliance Fédérale hat 2023 eine "gesellschaftliche Dividende" eingeführt, die fünf Prozent des Jahresgewinns in Sozial- und Umweltprojekte in Europa fließen lässt.

Seit 2017 analysiert die Targobank zudem gemeinsam mit AUTOHAUS die Einstellungen und Bedürfnisse von Automobilverkäufern. Die jüngste Studie befasste sich mit deren Haltung zur Elektromobilität. Die Ergebnisse der Studie sind ein Weckruf für Hersteller und Politik. Um die Elektromobilität langfristig erfolgreich zu machen, müssen nachhaltige finanzielle Anreize geschaffen werden. Dazu gehören nicht nur Kaufprämien, sondern auch clevere Leasingangebote und Steuererleichterungen, die den Umstieg erleichtern.
Strategie und Wachstum der Targobank
Die Targobank Autobank ist seit zehn Jahren als Non-Captive im deutschen Markt aktiv und bietet Finanzierungs- und Leasingalternativen für den Fabrikats- und freien Handel, insbesondere für Gebrauchtwagen. Die Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale hatte die Targobank bereits 2008 übernommen. Mit 3,8 Millionen Kunden, einer Bilanzsumme von 41,7 Milliarden Euro (Stand 2023) und 340 Standorten in über 250 Städten hat sich das Unternehmen als bedeutender Player im deutschen Bankenmarkt etabliert.
Mit einem verstärkten Fokus auf Geschäftskunden und Baufinanzierungen strebt die Targobank den Ausbau zur Universalbank an. Jüngster Schritt in diese Richtung war die Übernahme der Oldenburgischen Landesbank.
Austausch mit den Studierenden
Nach dem Vortrag lud Häring die Studierenden zu einem Get-together in der HfWU-Cafeteria ein. Die Veranstaltungsreihe "Forum Automotive" bringt wöchentlich Experten und Persönlichkeiten der Automobil- und Mobilitätsbranche an die Hochschule. Präsentiert wird sie vom Institut für Automobilwirtschaft (IfA) und der Fachzeitschrift AUTOHAUS.
Nächster Termin
Nächster Gast ist Christian Scherer, Geschäftsführer der Scherer Gruppe, 9. April, um 17:30 Uhr in der Parkstraße 4 (Raum 116). Die Veranstaltung ist öffentlich, Besucher sind willkommen.
Haftungsausschluss: Das Urheberrecht dieses Artikels liegt bei seinem ursprünglichen Autor. Der Zweck dieses Artikels besteht in der erneuten Veröffentlichung zu ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Sollten dennoch Verstöße vorliegen, nehmen Sie bitte umgehend Kontakt mit uns auf. Korrektur Oder wir werden Maßnahmen zur Löschung ergreifen. Danke